1889 |
17. Mai, Gründung der T. V. Litteraria zu Einbeck, die später mit der L. Rheno - Teutonia fusionierte. |
1898 |
23. November, Gründung des T. S. K. Loreley, als Sängerkreis für Studierende des Rheinischen Technikums Bingen, durch die Herren Ehrhardt, Frenz und Kleinstoll, mit den Farben Schwarz - Rot - Gold und dem Wahlspruch: "Des Lebens Sonnenschein ist Singen und Fröhlichsein." |
1899 |
Die T. V. Litteraria siedelt von Einbeck nach Bingen über. |
1900 |
x Wirth führt im T. S. K. Loreley den Komment ein. |
1902 |
24. August, Gründung des Altherren -Verbandes des T.S.K. Loreley durch Karl Kummer, dem ersten AH x. |
1908 |
Einführung der Mütze mit roter Deckfarbe und schwarz - rot - goldenem Band als einziges Abzeichen der Zugehörigkeit für Chargen und Mitglieder. Einführung der Samstagskneipe und Gliederung der Mitglieder in Chargen, Burschen, Füxe, Verkehrsgäste und Sänger. |
1909 |
Suspendierung der ganzen Korporation für ein Semester, infolge verbotswidrigem Couleurtragens. Die AHAH Rosenberger, Kummer, Appel und Oberle retten den T. S. K. Loreley vor der Auflösung. Die Chargen A. Gabler-Gumert und K. Escher malen im Morgenbachtal an hoher, senkrecht abfallender Felswand den Zirkel der Korporation. |
1913 |
Einstellung der Gesangstätigkeit infolge starken Abganges. Umstellung des Sängerkreises auf rein studentische Basis. Stiftung des ersten Vollwichs von F. Bauer. 1. Chargenauffahrt im Vollwichs zur Weihnachtskneipe mit den Chargen x K. Flittiger v/Filax, xx J. Jakobs v/Perkeo, xxx H. Breimer v/Bacchus und FM F. Eibel v/Schwips. |
1914 |
Einstellung des gesamten Korporationslebens infolge des 1. Weltkriegs; die Aktivitas zog fast geschlossen zur Verteidigung des Vaterlandes. |
1919 |
Reaktivierung des AH - Verbandes durch AH J. Rosenberger v/Cöbes, der durch den Verlust des damaligen AHx K. Kummer alle drei Vorstandsposten des AHV in sich vereinigte, und AH W. Pickardt. |
1920 |
1. August, 1. Bezirks - AH - Tag nach dem 1. Weltkrieg in Hagen. |
1921 |
S. S., Couleurverbot wegen der Farben Schwarz - Rot - Gold durch die französische Besatzungsbehörde. 14. - 16. Mai, 23. Stiftungsfest und 6. AH - Tag, Genehmigung der Farbenänderung in Rot - Gold - Schwarz,Umkonstituierung in eine schlagende Korporation mit landsmannschaftlichem Charakter. 13. August a. o. GC in Bingen, Umbenennung in "Techniker Verbindung (T. V.) Rheno - Teutonia", Neuentwurf des Wappens, Änderung des Wahlspruches in: "Ehre - Freundschaft - Vaterland". Schaffung der Bezirke: Rhein- und Ruhrgebiet mit Sitz in Hagen, Südwest - Deutschland mit Sitz in Saarbrücken und für das restliche Deutschland mit Sitz in Frankfurt. |
1922 |
W. S. 1921 / 22, Bildung eines Kartells zwischen den Binger Korporationen T. T. V. Alemannia, T. V. Alsatia und T. V. Rheno - Teutonia zur D. C. C. Arta. |
1923 |
19. Januar, 1. Mensur - Tag der Binger Korporationen nach dem 1. Weltkrieg in Rüdesheim und die ersten beiden Mensuren der T. V. Rheno - Teutonia. Es standen die Burschen G. Groh v/Castor und W. Budde v/Rex. |
1924 |
9. - 11. August, nachträglich wird das 25. Stiftungsfest gefeiert. Chargen waren x W. Kamphausen v/Neptun, xx A. Sauer v/Perkeo, xxx W. Müllers v/Armin und FM W. Budde v/Rex. AHx war J. Rosenberger v/Cöbes. Im Rahmen des Festkommerses wird das erste Rheno - Teutonen - Banner eingeweiht. AH J. Rosenberger v/Cöbes wird zum Ehrenpräsiden (EAHx) ernannt. |
1925 |
Februar, Herausgabe der 1.Rheno - Teutonen - Mitteilung durch AH W. Pickardt. |
1926 |
18. Februar, dreigliedrige PP - Suite gegen eine T. W. V. Markomannia; auf Rheno - Teutonenseite standen x W. Scheurich v/Dr. Roland, xx W. Strunk v/Dr. Neptun und xx H. Lorenz v/Bacchus. Pfingsten, 28. Stiftungsfest, Umbenennung in "Freie Landsmannschaft Rheno - Teutonia". |
1928 |
26. Mai, Erstgründung einer Hausbaukommision unter der Leitung von AH P. Bleicher v/Pitter und AH H. Schrörs v/Zola. Gründung des Spree - Bezirks und des Berliner Stammtisches. |
1929 |
23. März, Mensurtag in Erbach / Rheingau mit Folgen. Die Burschen F. Kosel v/Mops, H. Steppke v/Nero und W. Wiebecke v/Ajax werden, nachdem sie von einem Behördenvertreter entdeckt worden waren, zu dreimonatiger Festungshaft (allerdings mit Strafaufschub) wegen unerlaubtem Mensurfechtens bestraft. 10. September, eintragung des AHV in das Vereinsregister Frankfurt. November, Streik am Binger Technikum zur Erreichung der Couleurfreiheit. |
1930 |
5. / 6. April, Zusammenschluß der AH - Verbände der Binger Korporationen zur "I. A. B. K." (Interessengemeinschaft der AH - Verbände Binger Korporationen) in Düsseldorf. 10. Mai, achtgliedrige PP - Suite gegen eine T. V. Alsatia, auf Rheno - Teutonenseite standen K. Kross v/Jumbo, H. Geyer v/Roland, K. Wilms v/Cäsar, W. Koch v/Knotti, R. Kling v/Spund, F. Ziegler v/Süffel, A. Lachenmaier v/Bacchus und H. Scherffius v/Tassilo. |
1932 |
9. Juli, Gründung des Stuttgarter Stammtisches. |
1933 |
14. Januar, der Binger Waffenbund, mit F. L. Adelphia, T. V. Alsatia und F. L. Rheno - Teutonia, tritt geschlossen dem Friedrichsruher Waffenring (F. W. R.) bei. Pfingsten, 35. Stiftungsfest, Umbenennung in "Landsmannschaft Rheno - Teutonia". |
1934 |
19. Mai, verbunden mit dem 36. Stiftungsfest der L. Rheno - Teutonia stieg der 12. Waffenstudententag des F. W. R. in Bingen, bei gleichzeitiger Übernahme der Ortsgruppenführung Bingen durch x A. Müller v/Amor. 27. August, Austritt aus der I. A. B. K. wegen Interessengründen. |
1935 |
12. November, Auflösung der Aktivitas der L. Rheno - Teutonia nach Aufforderung des nationalsozialistischen deutschen Studentenbundes (N. S. D. St. B.) durch AHx W. Hussels v/Bacchus und ia. B. U. Krenz v/Nestor. |
1937 |
17. Mai, Auflösung des AHV der L.Rheno - Teutonia auf Druck der nationalsozialistischen Regierung und dementsprechenden Antrag des AHx W. Hussels v/Bacchus. Trotz Einstellung des Korporationslebens und der Mitteilungsherausgabe liessen die alten Freundschaften nie das Band der Zusammengehörigkeit reissen. |
1948 |
5. Dezember, 1. AH - Treffen nach dem 2. Weltkrieg in Hagen, auf Veranlassung des EAHx J. Rosenberger v/Cöbes. |
1950 |
28. Mai, im Rahmen eines Pfingsttreffens Alter Herren in Bingen entstand wie ein Phönix aus der Asche der AHV der L. Rheno - Teutonia aufs neue. Die Wahl des Vorstandes hatte folgendes Ergebnis: AHx R. Kling v/Spund, AHxx J. Rosenberger v/Cöbes und AHxxx K. Wilms v/Cäsar. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Mitteilung, als verbindendes Element und Sprachrohr der Korporation, wieder vierteljährlich herauszugeben. 4. Juli, nachdem sich die B. Normannia bereit erklärt hatte, der L.Rheno - Teutonia beim Aufbau einer Aktivitas behilflich zu sein, konnte AHx R. Kling v/Spund die drei Füxe K. Doetsch v/Bacchus, T. Klose v/Othello und A. Thiel v/Mephisto sowie den ehemaligen Normannenfux A. Rösch v/Armin das Fuxenband der Rheno - Teutonia anlegen und somit den Grundstein für eine neue Aktivitas legen. 29. September, Burschung der nun neuen Aktivitas, erste Chargen waren x T. Klose v/Othello, xx und FM A. Thiel v/Mephisto und xxx K. Doetsch v/Bacchus. |
1951 |
12. Mai, 52. Stiftungsfest, das neue Rheno - Teutonen - Banner, entworfen von AH A. Lachenmaier v/Bacchus, gefertigt von CD M. Wilms und gestiftet von den Couleur - Damen wird feierlich übergeben. Mit K. Knapp v/Perkeo, J. Rosenberger v/Cöbes, W. Schieferstein v/Bärbel, Prof. dr. K. Wagner v/Dr. Faust und J. Werner v/Amor erhalten die ersten 100semestrigen das Ehrenband der L. Rheno - Teutonia. Oktober, Stammtischgründung in Hannover. 23. November, Beitritt zum "Bund deutscher Ingenieur Corporationen" (B. D. I. C.), der gemeinsamen Nachfolgeinstitution des F. W. R. und des E. V. C., mit Sitz in Ehrenbreitstein. |
1952 |
Juni, Stammtischgründung in Dillenburg. Dezember, Stammtischwiedergründung in Saarbrücken. |
1953 |
24. Mai, 55. Stiftungsfest, Benennung einer Hausbaukommission unter der Leitung von AH W. Budde v/Rex, AH A. Haefner v/Mops, AH G. Ebeling v/Doktor, AH K. Müller v/Zech, ia. B. Köller v/Doktor und ia. B. Lehnen v/Bobby. |
1954 |
6. Juni, 56. Stiftungsfest, Eingliederung des AHV der B. Litteraria Einbeck zu Bingen, gegr. am 17. Mai 1889 in den AHV der L. Rheno - Teutonia. W. S. 1955 / 56 Wiederaufnahme des Paukbetriebes aufgrund der intensiven Bemühungen des AH W. Fasel v/Priamus. |
1955 |
29. Mai, 57. Stiftungsfest, erneuter Eintrag in das Vereinsregister Frankfurt. 16. - 19. Juni, Teilnahme am B. D. I. C. - Bundeskongress in Bingen. |
1956 |
18. Dezember, 1. Mensurtag nach dem 2. Weltkrieg, in Friedberg, es standen für die L. Rheno - Teutonia A. Ulmann v/Yankee und E. Haase v/Pütt. |
1957 |
17. - 20. Mai, Teilnahme an dem bis dahin großen B. D. I. C. - Bundeskongress in Coburg. 9. Juni, 59. Stiftungsfest, Eingliederung des AHV der T. V. Lusatia Görlitz, gegr. 1898, in den AHV der L. Rheno -Teutonia. 9. November, Ortsringkneipe anlässlich des 60jährigen Bestehens der Rheinischen Ingenieurschule Bingen unter der Leitung von G. Bauer v/Collie. |
1958 |
11. Januar, Grundstückskauf Frankenstrasse 6 in Bingen. 20. Februar, Aufnahme in den "Conseniorenconvent (CSC) - Mainz", nach intensiven Bemühungen der AHAH Budde, Ebeling, Fasel,Kling, Klose, Nied, Spornhauer, Strunk und Wilms. 8. März, Gründung des "Vereins für Studentenwohnheim Rheno - Teutonia e. V." 19. März, Beisetzung des EAHx j. Rosenberger v/Cöbes. 20. Mai, 1. Mensurtag im CSC - Mainz, es standen für die L. Rheno - Teutonia G. Foltz v/Schlauch, D. Ahrens v/Benz,K. Hardt v/Wotan, P. Nied v/Bolz und G. Brauer v/Collie. 24. - 26. Mai, 60. Stiftungsfest unter AHx W. Budde v/Rex. AH G. Ebeling v/Doktor wird zum EAHx ernannt. |
1959 |
17. Mai, 61. Stiftungsfest, Abschaffung der Biernamen. |
1960 |
8. Oktober, auf Antrag von EAHx G. Ebeling wird das Gründungsdatum der fusionierten B. Litteraria, der 17. Mai 1889, als Gründungsdatum der L. Rheno - Teutonia übernommen. |
1961 |
21. - 23. April, Teilnahme am B. D. I. C. -Bundeskongress in Mainz. |
1962 |
13. Januar, Grundsteinlegung für das Rheno - Teutonenhaus durch AH K. Müller, 1. Vorsitzender des Hausbauvereins, und AHx W. Spornhauer. 8. Juni, Richtfest am Rheno - Teutonenhaus, verbunden mit dem 73. Stiftungsfest. 28. Juni, xx J. Egelhofer steht in Mainz die 100. Nachkriegsmensur für die L. Rheno - Teutonia. |
1963 |
25. Mai, Austritt aus dem B. D. I. C. wegen Interessengründen. 5. Oktober, Einweihung des Rheno - Teutonenhauses und Übergabe an die Aktivitas durch AH K. Müller und AHx W. Spornhauer. |
1964 |
5. - 7. Juni, 75. Stiftungsfest unter AHx W. Spornhauer. |
1966 |
15. Juni, viergliedrige PP - Suite gegen ein C. Hassia Giessen zu Mainz im CSC, auf Rheno - Teutonenseite standen G. Bohm, E. - O. Niemeitz, R. Eisenbeiss und P. Glaser. |
1967 |
18. Januar, T. Ludwig steht in Mainz die 200. Nachkriegsmensur für die L. Rheno - Teutonia. 22. April, Wiederaufnahme der Freundschaftsbeziehung zu einer L. Teutonia Friedberg in Form einer Gemeinschaftskneipe. 13. Mai, 78. Stiftungsfest, Umwandlung des Mensurprinzips von Pflicht- in Fakultativschlagend. |
1969 |
23. - 26. Mai, 80. Stiftungsfest unter AHx D. Ahrens. |
1970 |
13. März, Intensive Verhandlungen mit Vertretern des Coburger Conventes (CC) liessen erkennen, dass keine Aufnahmemöglichkeiten gegeben waren. |
1973 |
25. / 26. Oktober, Teilnahme an den Festlichkeiten zum 75jährigen Bestehen der Fachhochschule Bingen. |
1974 |
12. Februar, im Alter von 86 Jahren verstarb EAHx G. Ebeling. 31. Mai bis 3. Juni, 85. Stiftungsfest unter AHx D. Marfording. AH W. Spornhauer wird zum EAHx ernannt. |
1977 |
Juni, Herausgabe des neuen Adressenverzeichnisses des AHV, zusammengestellt von AH D. Ahrens und AH A. Lachenmaier. |
1979 |
1. - 4. Juni, 90. Stiftungsfest unter AHx E. Haase. Juni, ia. B. K. Müller erhielt als erster Rheno - Teutone den Grad eines Dipl. - Ing. (FH) seitens der Fachhochschule Bingen. |
1981 |
8. April, über 130 Personen folgten derEinladung zum Vortragsabend ins Rheno - Teutonenhaus. Thema: "Parapsychologie", Referent: Prof. Dr. Senkowski. |
1982 |
16. November, 1. Binger Allfarbenkommers unter der Leitung von x, CCx B. Gerster; über 120 Personen, darunter Vertreter von 12 Korporationen, zahlreiche Dozenten und Vertreter des öffentlichen Lebens, waren im Rheno - Teutonenhaus zugegen. |
1983 |
23. Mai, verbunden mit dem 94. Stiftungsfest fand auf dem Binger Speisemarkt der von x B. Gerster ins Leben gerufene 1. Marktfrühschoppen der Binger Korporationen statt. |
1984 |
26. Juni, xx U. Kraps steht in Mainz die 300. Nachkriegsmensur für die L. Rheno - Teutonia. |
1985 |
26. Mai, 96. Stiftungsfest, auf Antrag von EAHx W. Spornhauer wurde beschlossen, auf dem Rheno - Teutonenhaus ein Archiv einzurichten. Mit B. Gerster wird ein erst 26jähriger ia. B. zum AHx gewählt. 3. Juli, auf intensives Betreiben seitens des xx H. - G. Brendl findet auf Burg Klopp der 1. Binger Mensurtag nach dem 2. Weltkrieg statt. Für die L. Rheno - Teutonia standen ihre Mensur: A. Hunsicker, H. - G. Brendl und F. Kattler. |
1986 |
19. Mai, im Alter von 82 Jahren verstarb EAHx W. Spornhauer. |
1987 |
7. Juni, 98. Stiftungsfest, AH T. Klose wird zum EAHx ernannt. 29. Oktober, AHx B. Gerster nimmt mit W. Bertrams, J. Bovenkerk, B. Heckmann und R. Trimborn die ersten Studenten des Fachbereichs Landbau in die Korporation auf. 30. November, unter der Leitung von AHx B. Gerster fand eine von allen AH - Verbänden der Binger Korporationen getragene Podiumsdiskussion zum Thema "Berufschancen für Binger Ingenieure" in den Räumen der Fachhochschule Bingen statt. |
1988 |
22. Mai, 99. Stiftungsfest, das Bundeslied erhielt einen neuen Refrain. 10. September, Gründung des "Binger Altherren Conventes (B. A. H. C.) nach intensiven, mehrjährigen Bemühungen des AHx B. Gerster. |
1989 |
21. Januar, Eintrag in das Vereinsregister Bingen. 3. März, Gründung eines Nahe - Stammtisches. 4. - 7. Mai, 100. Stiftungsfest unter AHx B. Gerster. |
1993 | 31. Mai, 10-jähriges Bestehen des Binger Marktfrühschoppens, Ehrung durch Oberbürgermeister Naujack. |
1997 | 25. Oktober, Jubiläum der FH Bingen "100 Jahre Ingenieurausbildung in Bingen" |
1998 | 11. Dezember, Kommers zum 10-jährigen Bestehen des Binger Altherren-Convents bei der TRV Rhenania. |
2002 | Umbenennung des Mainzer Consenioren-Convents in den Mainzer Waffenring. |
2003 |
115. Stiftungsfest mit Landesvaterstechen im Domkeller November, Auszug unseres Faxes Frau Schüler nach 37 Jahren auf dem Teutonenhaus. |
2004 | 24. November, im Alter von 66 Jahren verstarb AH P. Nied, der 16 Partien für sich unseren Bund stand. |
2006 | 30. September, AHC und GC wegen Satzungsänderungen nach der Studienreform. |
2007 | 22. Juni, Umbenennung des Düsseldorfer Stammtisches in "Nordrhein-Westfalen-Stammtisch" |
2009 | 2. Juni, im Alter von 104 Jahren verstarb mit AH F. Kuschel unser letzter Alter Herr der T.V. Lusatia. |
2013 |
5. Oktober, 50 Jahre Rheno-Teutonenhaus in der Frankenstraße 6. Pfingsten, 20 Jahre Binger Marktfrühschoppen. |
2014 |
1. Februar, a.B. F. Bogisch steht in Mainz die 400. Nachkriegsmensur für die L. Rheno-Teutonia. 30. Mai - 1. Juni, 125. Stiftungsfest unter der Leitung vom Aktiven Senior M. Pauli. |
2019 | Pfingsten, 130. Stiftungsfest mit Landesvaterstechen im Bootshaus der Binger Rudergesellschaft |